18 
 5.1 	Integrationsfachdienst 
 Sicherung von bestehenden  
 Arbeitsverhältnissen  
 schwerbehinderter  Menschen 
 Der Integrationsfachdienst berät neutral und  
 lösungsorientiert Arbeitnehmer mit seelischen  
 und neurologischen Erkrankungen und deren  
 Arbeitgeber bei behinderungsbedingten Problemen  
 am Arbeitsplatz. Er unterstützt bei: 
 n	 Rückkehr an den Arbeitsplatz nach langer  
 Krankheit 
 n	 Einleitung von medizinischer und beruflicher  
 Rehabilitation  
 n	 Wahrung  des  besonderen  Kündigungsschutzes  
 bei behinderten Menschen  
 n	 Vermittlung von finanziellen Hilfen durch  
 das LWL-Inklusionsamt Arbeit 
 n	 innerbetrieblicher Arbeitsplatzumsetzung  
 n	 stufenweiser  Wiedereingliederung  am  
 Arbeitsplatz nach Klinikaufenthalten 
 Stadt Iserlohn, Abteilung Teilhabe 
 Integrationsfachdienst  
 Christine von Larcher 
 Tel.: 02371 217-2086 
 Fax: 02371 217-1228 
 E-Mail: larcher@iserlohn.de 
 5.2 	Integrationsfachdienst (MK) 
 Der  Integrationsfachdienst  (IFD) im Märkischen  
 Kreis unterstützt Menschen mit Behinderung  
 beim: 
 n	 Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt 
 n	 Übergang  von  der  Werkstatt  für  Menschen  
 mit  Behinderung  in  den  allgemeinen  
 Arbeitsmarkt  
 n	 Menschen mit psychischen Erkrankungen  
 können bei der Suche nach einem Arbeits-  
 oder Ausbildungsplatz unterstützt werden. 
 Auch  Arbeitgeber  werden  vom  Integrationsfachdienst  
 beraten, wenn sie behinderte  
 Mitarbeiter/-innen einstellen wollen oder wenn  
 es  Probleme  bei  der  Beschäftigung  behinderter  
 Menschen gibt. Der Integrationsfachdienst  
 im Märkischen Kreis wird beauftragt  
 vom  LWL-Inklusionsamt Arbeit,  der Deutschen  
 Rentenversicherung, den Berufsgenossenschaften, 
  der Agentur für Arbeit und dem  
 Jobcenter Märkischer Kreis.  
 IFD – Integrationsfachdienst Märkischer Kreis 
 Paulmannshöher Straße 19, 58515 Lüdenscheid 
 Tel.: 02351 4635-18 
 Fax: 02351 4635-16 
 E-Mail: ifd-mk@ifd-westfalen.de 
 Deutsche-Angestellten-Akademie  GmbH  
 Integrationsfachdienst  
 Walburga Twadowski 
 Vödeweg 9–11, 58638 Iserlohn 
 Tel.: 02371 9195-36  
 E-Mail: walburga.twardowski@ifd-westfalen.de 
 Internet: www.daa-iserlohn.de 
 5.3	 Integrationslehrgang  
 Der  berufliche  Integrationslehrgang  richtet  
 sich  an  arbeitssuchende  Menschen  mit  
 gesundheitlichen  Einschränkungen,  psychischen  
 Erkrankungen  und  mit  einem  besonderen  
 Betreuungsaufwand, die bei der Rückkehr  
 ins Berufsleben Unterstützung brauchen.  
 Die  Voraussetzungen  für  die  Teilnahme  ist  
 ein genehmigter Antrag auf Leistungen zur  
 Teilhabe am Arbeitsleben (§33 SGB IX).  
 Ziel des Lehrgangs ist, die Menschen bei der  
 Einarbeitung  auf  eine  geeignete  Arbeitsstelle  
 auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu  
 unterstützen, die Voraussetzungen  für  eine  
 Arbeitsaufnahme zu schaffen und eine dauerhafte  
 Integration  in  das  Arbeitsleben  zu  
 erreichen. 
 5.  Arbeitswelt 
 5. Arbeitswelt 
 
				
link
		link
		/www.daa-iserlohn.de
		link